Corona-Finanzhilfen sind als steuerpflichtige Erträge im Jahresabschluss zu erfassen.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jahresabschlüsse
Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Corona-Krise sind auch in der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Davon sind zahlreiche bilanzielle Einzelsachverhalte betroffen.
Bilanzierung von Stützungsmaßnahmen der Gesellschafter
Stützungsmaßnahmen von Gesellschaftern an ihre Unternehmen können und sollten gezielt zur Verbesserung der handelsrechtlichen und steuerlichen Situation gestaltet werden.
Corona-Pandemie in der Lageberichterstattung
Die wirtschaftlichen Herausforderungen der Corona-Krise sind auch in der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Davon sind zahlreiche bilanzielle Einzelsachverhalte betroffen.
Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen im Jahresabschluss
Die Aufwendungen für Restrukturierungen sind im Jahresabschluss zu passivieren, wenn hierfür eine Außenverpflichtung besteht.
Folgebewertung von Goodwill nach IFRS
Das International Accounting Standards Board erwägt die Einführung weiterer Anhangangaben zu Unternehmenszusammenschlüssen.
Geplante Überarbeitung der CSR-Richtlinie
Die Europäische Kommission hat am 30.1.2020 einen Fahrplan für die Überarbeitung der Richtlinie zur nicht finanziellen Berichterstattung (sog. CSR-Richtlinie) veröffentlicht.
Handelsrechtliche Behandlung von Kurzarbeitergeld
Im Rahmen der Corona-Krise hat die Bundesregierung am 25.3.2020 Erleichterungen zur Kurzarbeit rückwirkend bis zum 01.03.2020 geregelt.
Auslagerung von IT-Systemen und Cloud-Nutzungen
Der Vorteil der Cloud-Migration liegt nicht nur in der Modernisierung der Anwendungsland- schaft und Standardisierung von Prozessen, sondern auch darin, sich von teuren eigenen Rechenzentren befreien zu können.
Latente Steuern im handelsrechtlichen Konzernabschluss
Auf Ebene des Jahresabschlusses besteht ein Ansatzwahlrecht für aktive latente Steuern, welches auch für den Konzernabschluss gilt.
- Page 1 of 2
- 1
- 2